Instruktoren Infospace
Liebe ITS-Interessierte, liebe Training-Site-Koordinatoren, liebe Instruktoren,
auf der nachfolgenden Seite haben wir die wichtigsten Informationen für Eure tägliche Arbeit als Training Site der American Heart Association zusammen gestellt. Bei Fragen und Anregungen stehen wir Euch darüber hinaus gerne zur Verfügung!
Euer Team von SKILLQUBE
Wenn Ihr noch Fragen oder Wünsche habt, ruft uns an unter +49 6222 / 38 62 65 oder schreibt uns eine Email an training@skillqube.com
Inhaltsverzeichnis
Wie werden AHA-Instruktoren qualifiziert?
In diesem ersten Abschnitt möchten wir erklären, wie die Qualifizierung von AHA-Instruktoren abläuft.
Die Qualifizierung ist in 3 Phasen unterteilt:
Providerkurs
Instruktorenkurs
Hospitation/Monitoring
Was passiert in diesen 3 Phasen?
Providerkurs (2 Tage bzw. 1 Tag als Refresherkurs)
Ihr lernt die Inhalte und den Ablauf des Providerkurses kennen.
Ihr werdet eine schriftliche und eine praktische Prüfung absolvieren.
Und Ihr müsst Eure fachliche Eignung als Instruktor zeigen.
Instruktorenkurs (1 Tag, ab 2023 1,5 Tage)
Ihr lernt die Strukturen und Vorgaben der AHA kennen.
Euch wird ein Überblick über die notwendigen Kursdokumente gegeben.
Ihr lernt die einzelnen Lernstationen und ihre Durchführung kennen.
Ihr übt die praktische Szenariendurchführung und die Nachbesprechung.
Hospitation/Monitoring (2 Tage)
Ihr begleitet einen kompletten Providerkurs und seht, was "hinter den Kulissen" passiert.
Ihr moderiert unter Supervision die Vorführung eines Lehrvideos, betreut eine Lernstation und führt die Teilnehmer durch mindestens ein praktisches Szenario.
Ihr unterstützt bei der Prüfungsdurchführung und lernt Prüfungen selbstständig durchzuführen.
Wichtige Infos:
Sowohl für ACLS als auch für PALS müssen ein separater Instruktorenkurs und eine separate Hospitation absolviert werden.
Denkt bitte daran, dass Ihr in jedem Kursformat, für das Ihr einen Instruktorenstatus habt, ingesamt 4 Kurse in 2 Jahren nachweisen müsst, um Instruktor bleiben zu können.
Nach dem Monitoring das nachfolgende Formular ausgefüllt und Unterzeichnet von deinem Instruktor an training@skillqube.com senden:
Wie werden AHA-Kurse durchgeführt?
In diesem ersten Abschnitt möchten wir erklären, nach welchen Vorgaben die Durchführung eines AHA-Kurses an Eurem ITS-Standort ablaufen sollte.
Euer Vorgehen lässt sich in 3 Schritte unterteilen:
Vorbereitung
Durchführung
Nachbereitung
Ihr solltet zudem auf folgende Aspekte achten:
Instruktoren
Stimmt der Teilnehmer-Instruktorenschlüssel? (Ziel: 6:1)
Sind alle Instruktoren regelmäßig im Einsatz und kennen den Kursablauf?
Werden Hospitanten dabei sein?
Material
Denkt hier nicht nur an das medizinische Material, sondern auch an die Kursdokumente, die Medien für die Präsentationen und die Kursverpflegung.
Räume
Bieten die Räume genügend Platz für Theorie und Praxis?
Ist genügend Platz da, um die Skillstationen im Vorfeld schon aufbauen zu können?
Gibt es ausreichend Toiletten und ggf. einen Pausenbereich?
Teilnehmer
Welche Vorerfahrungen haben Eure Teilnehmer?
Wie sind Eure Teilnehmer qualifiziert?
Führt Ihr einen innerbetrieblichen Kurs durch?
Zeit
Für wann wollt Ihr den Kurs planen?
Wann müsst Ihr die Teilnehmer einladen und die Bücher verschicken?
Wieviele Vor- und Nachbereitungszeit müsst Ihr einplanen?
Checklisten
Die Musterchecklisten zur Kursdurchführung befinden sich in unserem G-Drive, das den ITS-Koordinatoren zur Verfügung gestellt wird unter "ITS Extern - 1 Allgemeine Informationen".
Sprecht gerne Euren Koordinator auf die Checklisten an. Sie können als Grundlage für die individuellen Checklisten einer ITS dienen.
Linkliste und Emailadressen
Supportanfragen bezüglich ITS-Rezertifizierungen, fachlicher Inhalte und der Instruktorenverwaltung können am besten durch das SKILLQUBE-Team beantwortet werden.
Für technische Supportanfragen bezüglich des LLP ist eine Email an den Laerdal-Support der schnellere Weg zu einer Lösung des vorliegenden Problems.
Ein kleiner Einblick in unsere Webinare
Unsere FAQ für Instruktoren und Koordinatoren
Initialisierung und Rezertifizierung
Was ist eine Initialisierung?
Die Initialisierung ist der erste Kurs, welchen Ihr mit unserer Unterstützung an eurem Standort durchführt. Bei der Initialisierung wird geprüft, ob Ihr den Anforderungen an eine International Training Site entsprecht und somit in Zukunft eigenständig AHA-Kurse durchführen könnt. Bei der Initialisierung stehen also fachliche, personelle, organisatorische und materielle Aspekte im Fokus.
Was ist eine Rezertifizierung?
Eine Rezertifizierung findet alle zwei Jahre statt. Es soll hierbei überprüft werden, ob Ihr nach wie vor alle Anforderungen der AHA an die Training Sites erfüllt.
Müssen sowohl BLS/ACLS als auch PALS separat initialisiert bzw. rezertifiziert werden?
Ja. Die einzelnen AHA-Kursformate haben verschiedenen Anforderungen, daher müssen ACLS und PALS separat initialisiert und separat rezertifiziert werden. Die Initialisierung von BLS und ACLS können parallel stattfinden.
Was ist eine "ruhende ITS"?
Eine ruhende ITS ist eine zertifizierte Training Site, die aus verschiedenen Gründen aktuell keine Kurse durchführen kann. Die Reaktivierung erfolgt in Absprache mit einem Ansprechpartner von SKILLQUBE.
Ihr müsst neben der Kursanmeldung bei uns natürlich noch einige andere Dinge erledigen:
Organisation des offiziellen Kursmaterials über Laerdal
Einladen der Teilnehmer und Zustellen des Kursbuches
Vorbereiten der Algorithmenposter (siehe Google Drive)
Ausdrucken der notwendigen Kursdokumente (siehe Google Drive)
Bereitstellung des benötigten Kursmaterials
Durchführung von AHA-Kursen
Was muss ich beim ersten Kurs beachten?
Der erste Kurs ist erfahrungsgemäß der anstrengendste. Im Vorfeld muss viel organisiert werden. Zudem wird ein Mitglied unseres Teams zu Gast sein, um die Initialisierung durchzuführen. Dies produziert meist noch zusätzliche Aufregung.
Hierfür haben wir großes Verständnis und bemühen uns, diese Anstrengung durch eine gute Beratung im Vorfeld zu verringern und Euch so in Eurem Vorhaben bestmöglich zu unterstützen.
Im Rahmen der Beratung werden wir über folgende Punkte sprechen:
Zugang zu unserem Google Drive mit den Kursunterlagen
Einladung der Teilnehmer und Bücherversand
Räumliche Voraussetzungen (es muss genug Platz für die Vorträge, Videos und Übungen zur Verfügung stehen)
Materielle Voraussetzungen (hierzu findet sich eine Checkliste im Drive)
Anzahl von Teilnehmern und Instruktoren (es wird ein Verhältnis von 6:1 angestrebt)
Kursablauf (Reihenfolge der Lektionen, sinnvolle Vermittlungsstrategien, Ablauf der Prüfungen)
Typische Fallstricke bei der Kursdurchführung
Wie registriere ich einen Kurs bei SKILLQUBE?
Hierzu gibt es derzeit zwei Plattformen. Das LLP von Laerdal dient der Registrierung der Kursteilnehmer. Das Google Forms dient der Registrierung der Kurse bei SKILLQUBE. Hiermit erfassen wir die eingesetzten Instruktoren und dokumentieren die Kurstätigkeit einer ITS.
Die Registrierung der Teilnehmer auf dem LLP kann im Vorfeld, während des Kurses oder im Nachhinein erfolgen. Die Registrierung der Kurse über das Google Forms, sollte in jedem Falle im Nachhinein durchgeführt werden, da dann die endgültige Teilnehmerzahl und die eingesetzten Instruktoren bekannt sind.
Die Links zu den Plattformen finden sich in der oben stehenden Linkliste.
Teilnehmerdaten werden nicht über das Google Forms verarbeitet.
Gibt es noch Provider-Karten? Wie sehen die Provider-Zertifikate aus?
Mit der Umstellung der Teilnehmerverwaltung auf das LLP wurden auch die bekannten, gedruckten Provider-Karten abgeschafft. Die AHA bietet nun digitale Zertifikate an, die aus einem ausdruckbaren Zertifikat und einem ebenfalls druckbaren Kartenrohling bestehen.
Im Zuge dieser Umstellung wurden also zwei Dinge ermöglicht. Zum einen wurde der immer wichtiger werdenden Umweltaspekt berücksichtigt und zum anderen sind die offiziellen AHA-Zertifikate nun als PDF-Dokument digital verwendbar.
Wo finde ich die notwendigen Dokumente?
Es gibt mehrere Arten von wichtigen Dokumenten. Neben den Kursbüchern benötigt Ihr einige Dokumente direkt für die Kurse (Kursablauf, Prüfungsbögen, etc.) und einige weitere, um auf fachliche und organisatorische Fragen vorbereitet zu sein. Ihr findet die Dokumente in der oben stehenden Liste verlinkt.
Von zentraler Bedeutung sind zudem das PAM (Program Administration Manual / Schulungshandbuch) und das Instruktorenhandbuch, sowie natürlich die Providerbücher und die Leitlinien der AHA. Auch wenn letztgenannte Materialien für Euch nicht immer unmittelbar im Kurs benötigt werden, sollten sie schnell griffbereit sein, um anstehende Fragen zu klären.
Welches Material benötige ich für einen Kurs?
Im Google Drive findet sich eine Checkliste, die das benötigte Material enthält. Wenn Euch noch Material für die Kursdurchführung fehlt oder ihr über den Einsatz eines unserer Simulationssysteme nachdenkt, beraten wir Euch gerne dazu.
Muss ich den Kurs evaluieren lassen?
Der AHA sind Evaluationen wichtig. Dafür stellen sie ein eigenes Formular zur Verfügung, welches Ihr im Google Drive findet. Ich könnt allerdings auch eine eigene Evaluation durchführen. Auf diesem Formular muss ersichtlich sein, dass Ihr als ITS an SKILLQUBE als ITC gebunden seid.
Was muss ich dokumentieren und archivieren?
Grundsätzlich sollten die eingesetzten Kursunterlagen aufbewahrt werden, damit im Falle von Beschwerden nachgeprüft werden kann, ob die Kurse den Regeln entsprechend abgelaufen sind. Die Unterlagen sollten mindestens 3 Jahre aufbewahrt werden.
In der Praxis gilt dies insbesondere für Prüfungsbögen von Teilnehmern, die nicht bestanden haben. Sollte ein Teilnehmer durchfallen, sollte eine genaue und im Nachhinein nachvollziehbar Dokumentation der Gründe erfolgen.
Es bietet sich also an folgende Dokumente zu archivieren:
Teilnehmerliste
Prüfungsbögen
Testbogen der Skillstationen
Testbogen der praktische Prüfung
Antwortbogen der schriftlichen Prüfung)
Kursevaluation
Instruktoren
Welche Aufgaben haben Instruktoren?
Instruktoren haben mehrere Rollen in den Kursformaten. Sie sind zum einen fachliche Experten im jeweiligen Kursformat, müssen aber gleichzeitig auch Qualitäten als Lernbegleiter mitbringen.
Dies umfasst vor allem auch die Fähigkeit zur Analyse der Kompetenzen des einzelnen Teilnehmers. Benötigt er vielleicht eine kleinschrittige Anleitung mit viel direktem Feedback oder sollten seine Fähigkeiten im Rahmen offenen gehaltener Debriefings entwickelt werden?
Hinzu kommt als wesentliche Anforderung an Instruktoren die Fähigkeit, sich flexibel in einem recht eng getakteten Seminarplan zu bewegen und die administrativen Prozesse zu organisieren.
Wie läuft die Instruktorenqualifizierung ab?
Zunächst benötigt ein angehender Instruktor einen Provider-Status. Hier wird ihm das notwendige Fachwissen im jeweiligen Kursformat vermittelt. Hat er dann weiter Interesse daran, selbst zu unterrichten, kann er einen Instruktorenkurs absolvieren.
Im Rahmen des Instruktorenkurses werden alle notwendigen organistorischen Aspekte der Durchführung von AHA-Kursen vermittelt.
Nach dem Instruktorenkurs erfolgt eine zweitägige Hospitation in dem jeweiligen Kursformat. Bei der Hospitation sollte der angehende Instruktor mindestens einen Vortrag/ein Video moderieren, eine Skillstation betreuen, mindestens ein praktisches Szenario leiten und eine Prüfung abnehmen. Damit hat er dann alle Bereiche bearbeitet, die für die eigene Durchführung von Kursen notwendig sind.
Im Nachgang der Hospitation muss der Hospitationsbogen an training@skillqube.com gesendet werden und der angehende Instruktor erhält seinen Instruktorenausweis mit seiner individuellen Instruktorennummer.
Sowohl für ACLS als auch für PALS müssen ein seperater Instruktorenkurs und eine separate Hospitation stattfinden.
Die Ausbildung von Instruktoren ist Aufgabe des Training Center (SKILLQUBE). Eine ITS selbst ist nicht berechtigt eigenständige AHA Instruktorenkurse anzubieten.
Kann ein Instruktorenkurs auch bei mir am Standort durchgeführt werden?
Ja, das ist möglich. Wir bieten Inhousekurse für unsere ITS Partner ab 12 Teilnehmern an.
Wie viele Kurse müssen zum Erhalt der Instruktorenqualifikation durchgeführt werden?
Die AHA vergibt pro Kurs sogennannte Credits. Ziel ist es, 4 Credits jeweils für BLS/ACLS und ggf. für PALS in zwei Jahren zu erhalten:
1 Credit pro ACLS Kurs
1 Credit pro PALS Kurs
Es müssen also 4 Kurse absolviert werden. Dies können auch Refresherkurse sein. Wichtig ist, dass ACLS-Kurse zum Erhalt der BLS-Qualifikation gezählt werden können, während dies anders herum nicht möglich ist.
Daneben muss ein Instruktor nachweisen, dass er sich regelmäßig fachlich und organisatorisch fortbildet. Dies kann zum Beispiel über die Beschäftigung mit den neusten AHA-Updates über das Instruktorennetzwerk und unsere Webinare geschehen.
Zusätzlich muss jeder Instruktor über ein eigenes aktuelles Instruktorenhandbuch pro Kursformat verfügen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Instruktorentätigkeit?
Jede ITS ist dafür verantwortliche eine Auflistung zu führen, in denen ihre Instruktoren aufgeführt werden und aus der ersichtlich ist, welche Kurse in den letzten Jahren durchgeführt worden sind. Diese Liste kann von uns als ITC zu Qualitätssicherungszwecken angefordert werden.
Zudem müssen alle Kurse über das oben verlinke Google Forms bei SKILLQUBE registriert werden. Auf diese Weise erfolgt eine doppelte Dokumentation der Instruktorentätigkeit, um auf Nachfragen seitens der AHA reagieren zu können.
Fortbildung
Welche Fortbildungsangebote gibt es?
Seitens der AHA gibt es die Möglichkeit, sich über neue Aussagen und Lehrinhalte in den aktuellen Leitlinien zu erkundigen. Durch uns werden regelmäßige Webinare und ein Newsletter angeboten, die bei der fachlichen Fortbildung unterstützen sollen. Bei Bedarf können wir in Absprache auch gezielte Fortbildungen für Eure Instruktoren anbieten.
Wie oft finden Webinare statt?
Webinare finden unregelmäßig statt. Sie werden im Vorfeld angekündigt und zumeist auch als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Sie enthalten sowohl aktuelle Neuerungen als auch fachliche Tipps. Auf Neuerungen, die den Arbeitsalltag der ITS verändern, weisen wir auch nochmal separat hin.
Welche Infos finde ich im Newsletter?
Unser Newsletter erscheint mehrfach im Jahr und enthält mehrere Rubriken, die individuell angepasst werden können. Wir bemühen uns dort regelmäßig die Bereiche „Reanimation“, „Pädagogische Grundlagen“ und „Simulation“ abzudecken. Der Newsletter ersetzt nicht die Rundmails an die Kurskoordinatoren, die wir bei wichtigen aktuellen Neuerungen versenden. Er kann aber, insbesondere auf fachlicher Ebene, eine Bereicherung für das Team der eigenen ITS sein. Wir freuen uns also über Feedback und Themenwünsche.
Richtig Werbung machen
Welches AHA-Logo darf ich verwenden?
Nachdem Ihr uns das Antragsformular für die Verwendung des AHA-Logo gesendet habt, könnt ihr das aktuelle ITS-Siegel verwenden, dieses liegt ebenfalls im Cloud Speicher Google Drive. Bitte achtet sehr genau auf die AHA-Logoverwendungsrichtlinien. Die Einhaltung wird von uns regelmäßig überprüft.
Beachtet bitte, dass bei der Logoverwendung immer erkenntlich sein muss, dass Ihr SKILLQUBE als ITS angeschlossen seid.
Welche Werbewege kann ich nutzen?
Zur Werbung stehen euch alle Wege offen, sowohl die Erstellung einer gepflegten Website, der Versand von Newslettern, Social Advertising und Suchmaschinenwerbung (SEA) sind potenzielle Möglichkeiten, um euer Kursangebot zu promoten. Zudem werdet Ihr, wenn gewünscht auf unserer Website als Partner mit Eurem Logo und einem kurzen Selbstdarstellungstext aufgeführt.
Kosten und Kalkulationen
Welche Kosten muss ich beachten?
Das Betreiben einer ITS verursacht direkte und indirekte Kosten. Die direkten Kosten umfassen die Leistungen, die wir, gemäß der vertraglichen Vereinbarungen, für Euch erbringen (ITS-Vertrag, aktuelle Preisliste).
Die indirekten Kosten betreffen den eigenen Personal- und Materialaufwand. Zu Materialfragen können wir Euch bei Bedarf beraten.